Der Gründung des Willicher Tauschringes geht die Idee von Frau Gentsch, Leiterin der Freiwilligenzentrale in Willich voraus. Sie suchte einen Initiator, die /der in Willich ein Möglichkeit für Bürger schafft, mit kleinem Organisation- und Kostenaufwand Dienstleistungen untereinander zu tauschen.Erste Treffen mit Interessierten fanden Ende Juni 2003 statt. Dabei wurden Fragen „was ist ein Tauschring, was wird getauscht, wie will man sich organisieren, ist es lukrativ für Willich“ erörtert. Sporadisch trafen wir uns einmal wöchentlich in den Räumen der Zentrale. Dem Gründungsteam gehörten folgende Personen an: Rolf R. Born (Projektleiter), Cordula Baum (Marketing), Marita Gentsch (Pressearbeit) und Monika Kobayashi (Marketing) von der Freiwilligenzentrale, Harald Krücken (PC-Betreuung), Peter F. Mingers (Informationsbeschaffung).
Am Anfang wurde sehr viel geredet. Das war auch nötig, viele Informationen mußten zusammengetragen, sondiert und geordnet werden. Daraus ergaben sich wiederum zahlreiche Detailfragen, z.B. wie wir die Tauschwährung nennen wollen, wie hoch die Beiträge sein sollen, oder ob wir als eingetragener Verein auftreten wollen.
Ab August 2003 wurden die gemeinsamen Teambesprechungen immer Mittwochs von 10.00 bis 12.00 Uhr abgehalten. Ulrike Kaiser trat nach den Sommerferien der Gruppe bei und wurde mit Freude als Protokollführerin und als Mitglied des Marketingteams begrüßt.
Zwischen den wöchentlichen Treffen erwartete uns so manche Arbeit. So verglichen wir die Grundlagen diverser Tauschringe, zogen Informationen aus dem Internet, besuchten den Düsseldorfer Tauschring und knüpften Kontakte zur Lokalen Agenda in Willich.
Jedes Mitglied unserer Gruppe hat bestimmte Aufgabe/n, diese werden in einer Liste aktualisiert festgehalten, dazu zählen unter anderem das Erstellen des Tagesprotokolls, das Führen einer Adressliste und eines Dokumentationsordners. Ein wichtige Aufgabe und vorrangiges Ziel war das Auftun eines Computers und dessen Aufrüstung, damit eine entsprechend erstellte Verwaltungssoftware konfiguriert werden konnte. Diese Software wurde eigens für unseren Tauschring erstellt. Parallel dazu wurden die Rechtsgrundlagen gecheckt, ein Marketingkonzept erstellt und umgesetzt, ein Wirtschaftsplan erstellt, ein Logo in Arbeit gegeben, und vieles mehr.
Sie sehen: viel, viel Arbeit, aber abwechslungsreich.
Zum Glück wurden wir im Laufe des Entstehungsjahres um zwei Mitglieder reicher, die uns mit ihrer Arbeit immens unterstützen: Mia Ose, die den Bereich der Buchhaltung und der Mitgliederverwaltung übernommen hat und Werner Driesen, der unseren Vorschläge für Formulare und Plakate im Computer das Outfit gibt.
Zu guter Letzt wurde das Projekt „Tauschring Will-ich“ als Gruppe in der Lokalen Agenda Willich aufgenommen.